Groß-Wärmepumpen
Ein aktuell großes Wachstum liegt bei den Wärmepumpen vor. Hier gilt es unter verschiedenen Varianten zu unterscheiden. Zum einen gibt es die Wärmepumpen welche draußen platziert sind und es gibt die Wärmepumpe, welche im Inneren verbaut wurden. Dann spielt das eingesetzte Kältemittel eine große Rolle.
So wächst der Bereich der Kälteanlagen immer mehr mit dem Bereich der Beheizung zusammen und bildet ein neues großes Einsatzgebiet.
Aktuell ist das Kältemittel Propan stark vertreten. Allerdings gibt es auch noch zahlreiche anderen Kältemittel.
Bei den brennbaren Kältemitteln werden jedoch sehr viele Planungs- und Auslegungsfehler hinsichtlich der Gaswarnanlage begangen.
Es gibt diverse Hersteller von Wärmepumpen, welche der festen Meinung sind, dass für ihre Wärmepumpen keine Ex-Schutzdokumente oder Beurteilungen erforderlich sind. Dabei bedenken diese oftmals nicht, dass Derartiges auch zur Vermeidung einer Ex-Zone notwendig ist.
Sie sollten als Betreiber oder ausführende Firma vorsichtig sein ob Sie alles glauben, was Ihnen der Wärmepumpen-Hersteller übermittelt. In Deutschland ist nach wie vor der Betreiber in der Haftung und nicht der Hersteller.
Ganz wichtig wird dieses Thema, wenn es um Industrie-Wärmepumpen also Groß-Wärmepumpen geht. Hier ist die Füllmenge des Kältemittels deutlich höher und damit entstehen deutlich größere Gefahren, besonders wenn die Wärmepumpe im Inneren installiert ist.
Typische Gasarten: Freone, natürliche Kältemittel wie Propan, Butan, Gasgemische
Referenzen:
- Forschungszentrum Jülich
Tel. 06004 930 110
E-Mail